Ausschreibung für den 12.Roland-Zimmer-Jugendwettbewerb 2020
A u s s c h r e i b u n g
12. Roland-Zimmer-Jugendwettbewerb
für Soloinstrumente
Gitarre, Mandoline und Zither
17.-18.04.2020
Lessing-Gymnasium, Schulstraße 9
09337 Hohenstein-Ernstthal
Landkreis Zwickau
Anmeldeschluss 30.12.2019
Veranstalter:
SAXONIADE e.V.
Gefördert vom:
Kulturraum Vogtland-Zwickau
Große Kreisstadt Hohenstein-Ernstthal
V o r w o r t
Nach einer Idee von Gerhard Puhlfürst, dem damaligen Präsidenten des SAXONIADE e.V., entstand der Roland-Zimmer-Jugendwettbewerb. 1998 wurde der Wettbewerb zum ersten Mal im Schloss Forderglauchau für Gitarre solo und Mandoline solo durchgeführt. Danach waren sich der Bund Deutscher Zupfmusiker, Landesverband Sachsen e.V. und der SAXONIADE e.V. einig, den zweiten Wettbewerb im Jahr 2000 mit dem Instrument Zither zu erweitern und bereichern.
Der Roland-Zimmer-Jugendwettbewerb für Soloinstrumente Gitarre, Mandoline und Zither ist dem Vermächtnis von Prof. Roland Zimmer (16.06.1933-04.01.1993) gewidmet. Die kennzeichnenden Orte des Lebens von Prof. Roland Zimmer waren die Musikstadt Markneukirchen im Vogtland und Thüringens Klassikerstadt Weimar. Seinem Studium in Weimar folgte eine Lehrtätigkeit an der nunmehrigen Franz-Liszt-Hochschule, die später durch Dozenten- und Jurorentätigkeit über den nationalen Rahmen hinaus ergänzt wurde. Bedeutende Gitarrelehrer von Roland Zimmer waren Herold Pöhland, Walter Götze und Ursula Peter. Theodor Hlouschek und Werner Hübschmann schufen neue Gitarrenmusik für Roland Zimmer, die er uraufführte und editorisch betreute. Die umfangreiche Konzert- und Studiotätigkeit erstreckte sich bald auch auf das Gebiet des Lautenspielens. Zahlreiche Aufnahmen bleiben als Dokument und Erinnerung.
Im Roland-Zimmer-Jugendwettbewerb haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, in den Fächern Gitarre, Mandoline und Zither ihre Leistungen zu präsentieren und im musikalischen Wettstreit ihre Kräfte zu messen. Eine fachkundige Jury wird die im Wertungsspiel dargebotene Leistung eines jeden einschätzen, beurteilen und Hinweise für die weitere Arbeit geben. So können die jungen Künstler auch untereinander ihre künstlerischen Leistungen vergleichen. Der Wettbewerb dient der Förderung des Amateurmusizierens, der Anhebung der musikalischen Qualität und versteht sich als Wegbereiter für nationale und internationale Leistungsvergleiche. Er wird im Zweijahresrhythmus durchgeführt.
W e t t b e w e r b s b e d i n g u n g e n
1. Der Wettbewerb für Solisten wird in 5 Altersgruppen durchgeführt:
Stichtag ist der 17.04.2020
Bambinigruppe: bis 9 Jahre
Altersgruppe 1: 10-12 Jahre
Altersgruppe 2: 13-15 Jahre
Altersgruppe 3: 16-18 Jahre
Altersgruppe 4: 19-21 Jahre
Die Wertungsvorspiele sind öffentlich. Die Reihenfolge des Vorspiels der Teilnehmer richtet sich nach dem Alphabet. Der erste Buchstabe wird vom Veranstalter ausgelost.
2. Zum Wettbewerb zugelassen werden nur Bewerber mit Wohnsitz in Deutschland, die noch kein Vollstudium an einer
Musikhochschule oder Musikakademie aufgenommen haben.
3. Vorzutragen sind Kompositionen nach eigener Wahl aus 2 verschiedenen Stilepochen, dazu ein Pflichtstück. Ein auswendiger Vortrag ist erwünscht, aber nicht Bedingung. Die Reihenfolge der Werke kann selbst bestimmt werden. Die Wahlstücke sind vorzugsweise solistisch vorzutragen. Sie dürfen mit Begleitung vorgetragen werden, wobei das Soloinstrument im Vordergrund stehen sollte. Juroren sind als Begleiter ausgeschlossen. Die Noten für das Wahlprogramm sind für die Jury zur Einsichtnahme bereit zu halten. Es darf kein kopiertes Notenmaterial von verlegten Stücken verwendet werden. Die nicht verlegten Pflichtstücke können in der Geschäftsstelle des SAXONIADE e.V. mit frankiertem A5-Rückumschlag angefordert werden.
4. Bewertet werden die künstlerisch-musikalische Gestaltung, Stilistik, Texttreue und Sicherheit. Die Interpretation steht dabei im Vordergrund. Die Entscheidung der Jury ist unanfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
5. Die vollständige Anmeldung muss über www.saxoniade.de bis zum 30.12.2019 erfolgt sein. Änderungen des eingereichten Wahlprogramms sind bis 28.02.2018 möglich. Mit der eingereichten Anmeldung erkennt der Teilnehmer (bei Minderjährigen der Erziehungsberechtigte) die Bedingungen des Wettbewerbes an. Die Zulassung zum Wettbewerb wird schriftlich mitgeteilt.
6. Die Teilnehmergebühr beträgt 20 Euro. Erst mit der Überweisung der Teilnehmergebühr auf das Konto des SAXONIADE e.V., IBAN DE39 8705 0000 3601 0030 81, Sparkasse Chemnitz unter dem Zahlungsgrund „Name des Teilnehmers und Instrument“ gilt die Zulassung als bestätigt. Für bestätigte, aber nicht zum Wettbewerb antretende Teilnehmer, besteht kein Anspruch auf eine Rückerstattung.
7. Die Veranstalter behalten sich das Recht zur Veröffentlichung von Radio- und Fernsehaufzeichnungen sowie Fotoaufnahmen vor. Der Teilnehmer ist damit einverstanden und kann daraus keine Ansprüche geltend machen. Die Veranstalter haften nicht für Personen und Sachschäden, die im Zusammenhang mit dem Wettbewerb entstehen.
8. Preisträger, die für das Abschlusskonzert am 18.04.2020 ausgewählt werden, sind zur Teilnahme verpflichtet.
9. Bei Nichteinhaltung der Wettbewerbsbedingungen erfolgt eine Disqualifikation.
P r e i s e
Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmeurkunde.
Preise werden sowohl im Fach Gitarre, im Fach Mandoline als auch im Fach Zither in jeder Altersgruppe vergeben.
Es wird nach der 25-Punkte-Tabelle gewertet:
23 - 25 Punkte Mit hervorragendem Erfolg teilgenommen - Goldmedaille
21 - 22,9 Punkte Mit sehr gutem Erfolg teilgenommen - Silbermedaille
16 - 20,9 Punkte Mit gutem Erfolg teilgenommen - Bronzemedaille
11 - 15,9 Punkte Mit Erfolg teilgenommen
1 - 10,9 Punkte Teilgenommen
Der erste Preis ist jeweils an das Prädikat „Mit hervorragendem Erfolg“ und die in dieser Gruppe erreichte höchste Punktzahl, der zweite Preis ist mindestens an das Prädikat „ Mit sehr gutem Erfolg“ und die in dieser Gruppe erreichte höchste Punktzahl gebunden, wenn er nicht schon im höheren Prädikat vergeben wurde. Ebenso ist der dritte Preis an das Prädikat „ Mit gutem Erfolg“ und die in dieser Gruppe erreichte höchste Punktzahl gebunden, wenn er nicht schon in einem höheren Prädikat vergeben wurde. Bei Punktgleichheit kann das Preisgeld geteilt werden. Bei zwei 1. Plätzen wird kein 2. Platz vergeben. Bei zwei 2. Plätzen wird kein 3. Platz vergeben. Die Gesamthöhe aller Preise kann bis zu 11.000 Euro betragen.
Wertungsprogramm für Gitarre:
Kompositionen nach eigener Wahl aus 2 verschiedenen Stilepochen dazu ein Pflichtstück.
Bambinigruppe (bis 9 Jahre)
Gesamtspieldauer inkl. Pflichtstück bis 6 Minuten
Guy Bitan Mucki am Teich aus „Katzensuite“ K&N 1028
oder
Stefan Scherf 2 kleine Stücke aus „Auf dem Heimweg“ V&F 213
Altersgruppe 1 (10-12 Jahre)
Gesamtspieldauer inkl. Pflichtstück 8-10 Minuten
Dusan Bogdanovic The old car aus „Six childrens pieces“ DO 734
oder
Frank Hill Stadtverkehr aus „10 Charakteretüden“ em 6006
Altersgruppe 2 (13 bis 15 Jahre)
Gesamtspieldauer inkl. Pflichtstück 10 - 15 Minuten
David Pavlovits Nr. 6 Con fuoco aus „11 Charakterstücke“ Sy.2685
oder
Bernd Junghanns Ritmo rivoltato aus „Albumblätter“ T 6019
Altersgruppe 3 (16 bis 18 Jahre)
Gesamtspieldauer inkl. Pflichtstück 15 - 20 Minuten
Monika Rost Quarte und Oktave aus „Zehn Stücke für Gitarre“ ECH 987
oder
Falk Zenker Damals und Über Wipfeln aus „Miniaturen“ em 1167
Altersgruppe 4 (19 bis 21 Jahre)
Gesamtspieldauer inkl. Pflichtstück 15 - 20 Minuten
Igor Rekhin Präludium und Fuge Nr.5 aus „24 Präludien und Fugen“ V&F 511
oder
Bernhard Opitz Walzer und Harun al Raschid aus „Rummelplatz-Suite“ ECH 998
Wertungsprogramm für Mandoline:
Kompositionen nach eigener Wahl aus 2 verschiedenen Stilepochen dazu ein Pflichtstück.
Bambinigruppe (bis 9 Jahre)
Gesamtspieldauer inkl. Pflichtstück ca.5 Minuten
Jürgen Thiergärtner „Butterfly on tour“ aus gleichnamigem Heft
Nogatz KN 1174
oder
Marlo Strauß * 1957 „Till Eulenspiegel“ aus „Neun Burlesken“
Pan - Grenzland Edition KM 2168
Altersgruppe 1 (10 bis 12 Jahre)
Gesamtspieldauer inkl. Pflichtstück 8 - 12 Minuten
Annette Schneider „Bus-Blues“ aus „Musik aus dem Stadt-Rucksack“
Verlag Vogt&Fritz VF 2008, bei edition 49
oder
Marlo Strauß „Syringa“ - aus „Burlesken“ Heft IV
Pan - Grenzland Edition KM 2175
Altersgruppe 2 (13 bis 15 Jahre)
Gesamtspieldauer inkl. Pflichtstück 10 - 15 Minuten
Herbert Dietze „Thema und Variationen 1, 2, 4 und 5“ aus „Thema mit Variationen für Mandoline Solo“ , Vogt&Fritz VF 4021 bei edition 49
oder
Pietro Denis, 18. Jh. „Capriccio Nr. 1 für Mandoline Solo“
Pan - Grenzland Edition KM 2005
Altersgruppe 3 (16 bis 18 Jahre)
Gesamtspieldauer inkl. Pflichtstück 15 - 20 Minuten
Jose Antonio Zambrano * 1965 „La Flor innocente für Mandoline Solo“
Pan - Grenzland Edition KM 2162
oder
Manuela Frescura „Stella Cadenti“ (Sternschnuppen) aus „5 Fantasie per mandolino solo“ Verlag: J. Trekel T 6378
Altersgruppe 4 (19 bis 21 Jahre)
Gesamtspieldauer inkl. Pflichtstück 15 - 20 Minuten
Carlo Domeniconi *1947 “a mind olon” aus „12 Preludi per mandolino solo“
edition ex tempore et 6001
oder
Antonio Riggieri *18. Jahrhundert „Thema und Variationen Nr. 1, 3., 5. und 6“ aus „La
Fustemberg Variationen“
Pan - Grenzland Edition KM 2018
Wertungsprogramm für Zither:
Kompositionen nach eigener Wahl aus 2 verschiedenen Stilepochen dazu ein Pflichtstück.
Unter den Freiwahlstücken kann eines aus der traditionellen Volksmusik sein. Dazu ist ein Werk aus dem nachstehenden Pflichtstückkatalog zu wählen.
Bambinigruppe (bis 9 Jahre)
Gesamtspieldauer inkl. Pflichtstück ca.5 Minuten
Bambini 7 Jahre
Günter Andrich „Der kranke Frosch“ aus „Von Anfang an“ Band 1/Nr.16
Psalteria L1/1
oder
Günter Andrich „Dornröschen“ aus „Von Anfang an“ Band 1/Nr.15
Psalteria L1/1
oder
Peter Hackel/ „Tiger Rock I“ aus „ZITHERMOVES“
Georg Glasl StückWerk 02/2018 Notenbeilage des Magazins ZITHER - Herausgegeben vom Deutschen Zithermusik Bund www.zitherbund.de
Bambini 8 Jahre
Günter Andrich „Ein Männlein steht im Walde“ aus „Von Anfang an“ Band 2/Nr.15
Psalteria L ½
oder
Peter Hackel/ „Monkey Blues“ aus „ZITHERMOVES“
Georg Glasl StückWerk 02/2018 Notenbeilage des Magazins ZITHER - Herausgegeben vom Deutschen Zithermusik Bund www.zitherbund.de
Bambini 9 Jahre
Robert Ballard „Branle de Village Nr.1“ aus „Sammlungen Alter Musik“
Grünwald A 21/1
oder
Isolde Jordan „Mikroludium Nr.1“ aus „13 Mikroludien“ Band 1/1-7
Psalteria NM 11 A
oder
Dorothea Hofmann „Spruch zum Aufwachen“ aus „Irrgartenlieder und Zaubersprüche“
Vierdreiunddreissig ISMN M-50098-936-3
oder
Maksim Liakh „Der kleine Holländer“
Edition Zither NM 9 ISMN M-700 205-75-1
Altersgruppe 1 (10 bis 12 Jahre)
Gesamtspieldauer inkl. Pflichtstück 8 - 12 Minuten
John Dowland „Lady Laiton’s Almain“ aus „Kleine Solostücke Alter Musik“
Psalteria AM 14 B
oder
Dorothea Hofmann aus „Irrgartenlieder und Zaubersprüche für Zither“, 2 Stücke nach eigener Wahl
Vierdreiunddreissig ISMN M-50098-936-3
oder
Peter Hackel aus „TraumReisen für Zither“, 2 Stücke nach eigener Wahl
StückWerk 01/2016 Notenbeilage des Magazins ZITHER - Herausgegeben vom Deutschen Zithermusik Bund www.zitherbund.de
oder
Violeta Dinescu aus „Poveste, Miniaturen für Zither“ eine Poveste sowie ein Märchen nach eigener Wahl
Edition Zither EZ NM 31 ISMN M-700205-66-9
oder
Peter Hackel/ „Himmel und Hölle“ aus „ZITHERMOVES“
Georg Glasl StückWerk 02/2018 Notenbeilage des Magazins ZITHER - Herausgegeben vom Deutschen Zithermusik Bund www.zitherbund.de
Altersgruppe 2 (13 bis 15 Jahre)
Gesamtspieldauer inkl. Pflichtstück 10 - 15 Minuten
Jakob Lakner “Foggy, but Funny”
Edition Zither NM 35 ISMN M-700 205-70-6
oder
Leopolod Hurt „Der Minuten-Zwiefache“
Edition Juliane Klein EJ 0626
oder
John Dowland „What If A Day“ aus „Das kleine Saitenspiel“ – Spielbuch 8
Preissler Nr.6514/VIII
oder
Anonymus „Spagnoletta“
aus StückWerk 02/2019 Notenbeilage des Magazins ZITHER - Herausgegeben vom Deutschen Zithermusik Bund www.zitherbund.de
Altersgruppe 3 (16 bis 18 Jahre)
Gesamtspieldauer inkl. Pflichtstück 15 - 20 Minuten
Giuseppe Antonio „Entrée und Gigue“ aus „Partita XVI“
Brescianello Psalteria AM 7
oder
Theodor Hlouschek „Bagatelle Nr. 1“ aus „Sechs Bagatellen für Zither“
Grünwald B 320
oder
Peter Kiesewetter „Rätsel“ aus: „GIL 2“
Vierdreiunddreissig ISMN M-50098-053-7
Auch Download im Internet möglich
oder
Christian Elsässer “Continuum für Zither solo”
Edition Zither NM 38 ISMN M-700 205-74-4
Altersgruppe 4 (19 bis 21 Jahre)
Gesamtspieldauer inkl. Pflichtstück 15 - 20 Minuten
Silvius Leopold Weiss aus "L 'Infidele“ – „Sonata 29“ in a-moll
zwei Sätze nach eigener Wahl
StückWerk 01/2016 Notenbeilage des Magazins ZITHER - Herausgegeben vom Deutschen Zithermusik Bund www.zitherbund.de
oder
Adam Darr „1. Satz Allegro moderato“ aus „Sonatine III“
Grünwald B 82
oder
Peter Michael Hamel aus „Innerstes Du“, 2 Sätze nach eigener Wahl
Edition Zither EZ NM 32 ISMN M-700 205-67-6
oder
Mark Pogolski „anti – phone für Zither und Handyzuspielung“
Edition Zither NM 40 ISMN M-700 205-76-8
J u r y
Die Jury setzt sich aus fachkompetenten Mitgliedern der Zupfmusikszene, Musikpädagogen und international erfolgreichen Musikern zusammen.
Instrumentallehrer von Wettbewerbsteilnehmern können nicht gleichzeitig Juroren in ihrem Fach sein.
Gitarre: Mandoline: Zither:
Michael Tröster Sabine Geis Silke Rager
Boris Tesic Carmen Thierfelder Georg Glasl
Bernhard Dolch Petra Tübben Miriam Vaneste-Vratz
Veranstalter/Kontaktadresse
SAXONIADE e.V.
Schulstraße 7
09337 Hohenstein - Ernstthal
Tel./Fax: 03723-3398
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
A N M E L D U N G
bis zum 30.12.2019 an SAXONIADE e.V., Schulstraße 7, 09337 Hohenstein-Ernstthal
zum 12. Roland-Zimmer-Jugendwettbewerb
für Soloinstrumente Gitarre, Mandolineund Zither
Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen
Instrument: ................................................................................
Name: ................................................................................
Vorname: ................................................................................
geb. am: ................................................................................
Erziehungsberechtigter ................................................................................
Adresse: ................................................................................
e-mail-Adresse: ................................................................................
Telefon: ................................................................................
Name des Instrumentallehrers: ................................................................................
Musikalische Bildungseinrichtung: ................................................................................
Anschrift: ................................................................................
................................................................................
Programm Altersgruppe: ...........
Die Teilnehmergebühr habe ich überwiesen.
Mit der Anmeldung erkenne ich die Bedingungen des Wettbewerbes an.
(Für Unterkunft und Verpflegung ist der Teilnehmer selbst verantwortlich)
.................................................... .....................................................
Ort, Datum Unterschrift Teilnehmer/Erziehungsberechtigter